In dem vereinfacht betrachteten Regelkreis befinden sich somit der Luftmassenmesser, das Drosselklappenpotentiometer und die Lambdasonden als Eingangsgrößen und Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer sowie der Zündzeitpunkt als Stellgröße.
Während Luftmassenmesser und Lambdasonden bei der Diagnose von unrundem Motorlauf, verringerter Katwirkung, fehlender Leistung oder erhöhtem Kraftstoffverbrauch gerne auf der Positionsliste der Werkstattkostenaufstellung auftauchen, werden die Einspritzdüsen selten überprüft, revidiert oder erneuert. Typische Symptome bei verdreckten Einspritzventilen sind:
Obwohl sich eine Überprüfung und gegebenenfalls durchzuführende Revision wirtschaftlich bereits nach wenigen tausend Kilometern amortisieren. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 10 Litern auf 100 km und einer im Regelfall mindestens zu erwartenden Effizienzsteigerung von 5%, amortisiert sich eine Revision bereits ab ca. 8000 km.
Ablauf
Bei Kontaktaufnahme teilen Sie bitte mit um welches Fahrzeug, Baujahr und Motortyp, oder welche Einspritzventile (Kennzeichnung) es sich handelt. Sie bekommen dann einen Link zu einem Auftragsformular, welches sie bitte ausgefüllt dem Paket beilegen.
Das Paket bitte versichert an die im Impressum oder Auftragsformular hinterlegte Adresse versenden.
Nach Erhalt der Einspritzventile werden folgende Schritte durchlaufen und dokumentiert:
• Überprüfung der Einspritzventile auf optische Beschädigung
• Widerstandsmessung der Spulen
• Sprühbildkontrolle im Anlieferungszustand mit schriftlicher Dokumentation
• Durchflussmengenprüfung im Anlieferungszustand mit schriftlicher Dokumentation
• Leckagetest bei Betriebsdruck
• Überholung und Reinigung der Einspritzventile
• Sprühbildkontrolle
• Durchflussmengenprüfung
• Leckagetest bei 7 bar Maximaldruck
• Optional können die Düsen auch lackiert werden (Aufpreis 5 Euro pro Düse)
• Bei Fahrzeugen, die mehr als eine Lambdasonde vor dem Kat haben, wird nach der Ausgangsmessung auch die ideale Reihenfolge für den Verbau der Einspritzventile ermittelt.
Für den Versand werden die Einspritzventile mit Petroleum konserviert, in Filz eingeschlagen und luftdicht eingeschweißt.
Optional können die Düsen auch lackiert werden.
Es erfolgt standardmäßig eine absolute Durchflussmengenmessung, ich ermittle also, ob das Einspritzventil die im Datenblatt geforderte Menge erreicht.
In der Praxis ist es jedoch aufgrund der bankselektiven Lambdaregelung wesentlich entscheidender, ob die Einspritzventile eines Satzes gleichmäßig arbeiten und jedem Zylinder die erwartete Kraftstoffmenge zuführen. Würde der Düsensatz, bei dem alle Einspritzventile um das gleiche Maß vom absoluten Sollwert abweichen, unterhalb des Absolutwertes liegen, so kann die Motorelektronik einen solchen Magerlauf erkennen und die Einspritzdauer anpassen. Somit ist funktionsbedingt die Gleichmäßigkeit eines Düsensatzes das höchste Ziel und mit diesem Nachweis auch der Sinn der Überholung erfüllt.
Die Protokollierung weist keine statischen Durchflussmengen aus, das Erreichen ist Grundlage für eine erfolgreiche Ausgangsprüfung.
Die der Auswertung zu Grunde liegenden Werte werden als Mittelwert dreier dynamischer Testzyklen bei unterschiedlichen Drehzahlen ermittelt und sind daher deutlich praxisnäher, als statische Durchflusswerte.