Allgemeines

Zur Entscheidungsfindung hier ein kleiner Überblick der in Frage kommenden Motoren.

Bei allen M6X Motoren handelt es sich um 32 Ventiler mit Aluminium Kurbelgehäusen, die von dem Abmaßen des Motorblocks identisch sind.

Die M62TU Motoren verfügen über eine einfache schwarz/weiß VANOS und werden per elektronischem Fahrpedal und servogetriebener Drosselklappeneinheit gesteuert.

Das Kühlsystem wird beim M60 konventionell geregelt, die M62 Motoren verfügen über elektrisch angesteuerte Thermostate.

Für den Umbau sind daher die Unterschiede lediglich in der elektrischen Ansteuerung sowie im Anschluss des Kühlsystems zu beachten. Persönlich sehe ich den M60B40 sowie den M62B44 als geeignet an. Es stellt zwar kein Problem dar, das Fahrpedal umzubauen und das Kombiinstrument zu übernehmen, es passt aber in meinen Augen nicht zum E36.

M60B40 (E31, E32, E34, E38):

  • Steuerung über Duplexkette
  • Umlenkung der Steuerkette über Zahnrad
  • keine VANOS
  • Seilzug Drosselklappe mit Leerlaufsteller
  • Hubraum: 3982 cm3
  • Bohrung: 89,0 mm × 80,0 mm
  • Verdichtung: 10,0:1
  • Leistung: 210 kW (286 PS) bei 5800
  • Drehmoment: 400 Nm bei 4500
  • Bauzeitraum 1992–1995

M62B44 (E31,E38,E39):

  • Steuerung über Simplexkette
  • Umlenkung der Steuerkette über v-förmige Gleitschiene
  • s/w VANOS auf der Einlassseite
  • Elektronische Drosselklappe mit integrierter Leerlaufregelung
  • Hubraum: 4398 cm3
  • Bohrung: 92,0 mm × 82,7 mm
  • Verdichtung: 10,0:1
  • Leistung: 210 kW (286 PS) bei 5700
  • Drehmoment: 420 Nm bei 3900
  • Bauzeitraum 1996–1998

PS: Wer einen E31 schlachtet, um den Motor in einen E36 zu verbauen, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren ;-)