Kühlung
Grundlagen
Der E36 hat mit dem M3 3.2 ein sehr performantes Spitzenmodell, welches seitens der M GmbH mit einem entsprechenden Kühlsystem ausgestattet wurde.
Die gleichen Kühlermaße wie der M3 weist der 325tds auf. Dessen Kühler ist günstiger in der Anschaffung und ist daher der Kühler meiner Wahl. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass nur die Außenmaße identisch sind, durch den integrierten Ölkühler ist der wasserführende Teil des 325tds Kühlers kleiner als der des M3.
Der Ausgleichsbehälter vom M3 gefällt mir optisch nicht, weshalb ich mich auch hier für Komponenten vom ungeliebten Diesel entschieden habe.
Das Kühlsystem ist wie folgt aufgebaut:
- Drucklüfter aus E36 mit Klimaanlage (64508364093)
- Kühler: BMW M3 (17112227281)
- Kühlwasserausgleichsbehälter: E36 325tds (17132248050)
- Kühlwasserstandssensor: E36 328i
Die Verschlauchung ist selber gebaut. Es wurde darauf geachtet, dass keinerlei Schellen oder Verbindungsstücke im Sichtbereich liegen. Die Verschlauchung ist komplett aus den Schläuchen des E36 M52, des 325 tds und des E38 740i gefertigt.
Viskokupplung
Aufgrund der Motorposition passt die Visko samt Lüfterrad aus dem Spender nicht mehr. Abhilfe kann ein 525 tds Lüfterrad schaffen, bei den meisten Umbauten passt jedoch auch dieses Rad nicht.
Ich fahre komplett ohne Viskolüfter, die Kühlung übernimmt der Drucklüfter der Klimaanlage, welche bei mir nicht verbaut ist. Der Klimalüfter hat ausreichend Leistung, die Montage ohne Klimakondensator ist jedoch nicht optimal, da ihm Befestigungspunkte fehlen. Ich werde dazu bald eine fertige Lösung präsentieren.
Servoölkühler
Ich fahre einen Ölkühler als Servoölkühler, dieser ist aber erfahrungsgemäß nicht notwendig.
Es handelt sich um ein Universalteil aus China, befestigt mit Kühlernägeln aus Kunststoff. Der zweite Kühler kühlt das Getriebeöl.
Mich stört die Optik, daher strebe ich eine andere Lösung an.
Getriebeölkühler
Das Getriebeöl ist bei Automatikfahrzeugen zwangsläufig zu kühlen! Zu diesem Zweck habe ich einen Ölkühler verbaut, identisch mit dem oben abgebildeten Servoölkühler.
Angeschlossen wird der Kühler über eine ATF- und temperaturbeständige Niederdruckleitung, per Schneidringverschraubung an die Getriebeölleitung.