Getriebe

Was darfs sein? Perfekter Cruiser oder sportlich ausgerichteter Bollerwagen?

Das wichtigste vorab - alle Getriebe passen ohne den Getriebetunnel aufweiten zu müssen.

Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass die Motorgeneration M62 den Impulsgeber der Kurbelwelle an der Getriebeglocke montiert hat, beim M60 an dem Kettenkasten.

Hintergrund der Umpositionierung ist die Diagnosefähigkeit des M62, welcher die Verbrennung zylinderselektiv anhand der Motordrehzahl bzw. der Gleichförmigkeit der Drehung auswerten kann. Eine solch präzise Auswertung ist nur möglich, wenn man diese am Ausgang der Kurbelwelle ungefiltert vornimmt. Bei den M60 Motoren wird die Drehzahl am Schwingungsdämpfer abgegriffen, jedoch auf der gedämpften Seite. Auf dieser Basis ist die geforderte Genauigkeit nicht zu erreichen.

AT - 5HP30

Das 5HP30 ist ein uraltes Getriebe aus der Generation E32/E34, welches beim M60 auch noch im E38 zur Anwendung kam. Das Getriebe ist lang, schwer und lässt das Fahrzeug trotz deiner Leistung etwas träge daherkommen. Das 5HP30 ist jedoch perfekt für Leute, die unter dem Klang der acht Zylinder dahingleiten wollen. Die Achsübersetzung des Spenderfahrzeuges lässt sich perfekt im E36 adaptieren, das Fahrzeug ist somit im Bezug auf die Schaltpunkte gut abgestimmt.

Das Getriebe wiegt befüllt und mit Wandler ca. 140 kg, somit ca. 80 kg mehr als ein Handschaltgetriebe mit ZMS.

Der überwiegende Vorteil dieses alten Brocken ist seine Kompatibilität. Das Getriebe braucht vergleichsweise wenige Signale um seine Funktion zu erfüllen.

AT - 5HP24

Das 5HP24 kommt in Verbindung mit den M62 Motoren zum Einsatz und verfügt immer über eine Steptronic Funktion. Das Getriebe ist deutlich kompakter und leichter, jedoch für den E36 Umbau trotzdem nicht geeignet. Um sämtliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen der Generation E38, E39 und E53 zu erfüllen, erkennt das Getriebe z.B. eine Kurvenfahrt und verhindert in dem Fall ein Zurückschalten. Für diese Erkennung werden die Signale des Lenkwinkelsensor und die Signale der vier Raddrehzahlsensoren zu Grunde gelegt. Es müsste daher das komplette ABS/ASC System des Spender übernommen werden. Die Sensoren im E36 sind induktiv, die der Generation E38, E39 und E53 sind hingegen kapazitiv, sodass auch die Radsensorik umgebaut werden muss. Dazu kommt, dass die Parametersätze der Querdynamikregelung aus E38, E39 und E53 nicht auf den E36 übertragbar sind, sodass hier Programmieraufwand anfällt.

Will man also ein Automatikgetriebe mit V8 im E36 fahren, so ist der M60 in Verbindung mit dem 5HP30 die deutlich einfachere Variante.

MT - S6S420G

Das Getriebe kam in E31, E34, E38 und E39 zum Einsatz, der E32 740i konnte mit diesem Getriebe nicht bestellt werden. Die Getriebe sind selten geworden, der Preis hat sich dem Umstand angepasst.

Über die Haltbarkeit der Getriebe wird gestritten, treten Schäden auf, dann fast ausschließlich an den Sechsgang-Getrieben. Ersatzteile für die Sechsganggetriebe gibt es nicht, lediglich Verschleißteile, welche bei den beschädigten Getrieben jedoch selten das Problem sind.

MT - S5D320Z

Das Fünfgang-Getriebe der kleinen V8 ist ebenfalls für den Umbau geeignet, da vorliegend keine schweren 5er oder 7er durch das Land getrieben werden, sondern vergleichsweise leichte E36.