Fahrwerk

Der V8 ist schwer, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Gegenüber dem S50 Motor sind es mindestens ca. 22 kg, dazu kommt noch das schwerere Getriebe. Die Achslasten eines AG E36 sind daher schnell erschöpft, sodass sich ein Upgrade auf das Fahrwerk des M3 anbietet.

Federung/Dämpfung

Achslasten (VA/HA)

  • BMW AG: 870 kg / 1070 kg
  • BMW M GmbH: 950 kg / 1130 kg

Der Alpina B8 basiert auf einem 328i und teilt sich mit dem Wagen die Achsen, sodass der Achsschenkel der AG BMW mit den 870 kg an der VA noch lange nicht am Ende ist. Mir wurde dieses Argument des "schwachen" AG Achsschenkels vorgebracht, als ich angeregt habe, die VA Achslast aufgrund des M3 Fahrwerks auf dessen Werte anzuheben.

Stabilisator

Bei Nutzung der Umbaukits nach Alpinaprinzip, also Ölwanne vor der Vorderachse, stehen nur noch die Stabilisatoren der Vierzylinder zur Verfügung. Somit erübrigt sich die Übernahme eines M3 Stabilisators.

Ich werde oft gefragt, wie dick die Stabilisatoren vorne sein dürfen, um mit meinem Kit kompatibel zu sein. Dabei ist der Vielzahl der Umbauer nicht bewusst, dass ein dicker Stabilisator nur dann etwas bringt, wenn man auch an der Hinterachse umbaut. Durch das Versteifen des Fahrwerkes an der Vorderachse, überträgt man auch anteilig mehr "Arbeit" auf die Vorderachse, die dynamischen Achslasten verschieben sich somit zu Ungunsten des Fahrverhaltens nach vorne.

Wollt ihr also der aufgrund der höheren Masse des Motors ohnehin schon gestressten Achse etwas Arbeit abnehmen, dann ist es anheimgestellt, vorne einen dünnen Stabilisator zu wählen, oder beide Stabilisatoren entsprechend dicker zu dimensionieren.

An der VA ergeben sich die folgenden Optionen:

  • 23-24 mm Serienfahrzeuge mit Standardfahrwerk
  • 26 mm Fahrzeuge mit M-Sportfahrwerk
  • 30 mm Zubehör

An der HA sind folgende Optionen vorhanden:

  • 15 mm Serienfahrzeuge mit Vier- und Sechszylindern und Standardfahrwerk
  • 18 mm Fahrzeuge mit M-Sportfahrwerk
  • 20 mm M3
  • 21 mm Zubehör

Wer also mit 15 mm Serienstabi auf der Hinterachse an der Vorderachse auf den 26er Stabilisator geht, mit der Idee, die höhere Last auf der Vorderachse zu kompensieren, der verschlimmert die Situation. Bei Nachrüstung des 26er Stabis vorne ist daher hinten der 18 mm Stabi zu verbauen, besser wäre noch der M3 Stabilisator oder einer aus dem Zubehör. Durch die im Verstärkung der Hinterachse gegenüber der Vorderachse wird sich das Fahrverhalten verbessern.

Koppelstangen

Ich verwende Koppelstangen mit Kugelgelenk, welche an die Aufnahmen am Querlenker angebunden werden und für den verbauten Vierzylinderstabilisator die perfekte Länge aufweisen. Theoretisch kann man den Stabilisator auch direkt ans Federbein anbinden, es bringt aber keine spürbaren Vorteile.

Querlenkerlager

Die exzentrischen Vollgummi Querlenkerlager aus dem E36 M3 3.0, M3 Clubsport oder E36 Avus Edition sind aufgrund des Aufbaus straffer, vergrößern den Radstand und den Nachlauf. Die Rückstellkräfte werden dadurch erhöht, die Spurtreue erhöht sich.

Für Querdynamiker genauso sinnvoll, wie für V8 Umbauer. Der Vierzylinder Stabilisator hat nur wenig Freigängigkeit zur Karosserie und zum Querlenker. Mit diesen Lagern verschiebt sich der Querlenker im kritischen Bereich, ihr gewinnt ca. 10 mm Bauraum.