EWS

Vorab sei angemerkt, es ist nicht so schlimm, wie man denkt.

Es gibt für diesen Umbau drei Versionen der EWS, denen ihr begegnen könnt.

EWS:

eingeführt 9/93

ist das Fahrzeug abgeschlossen, sendet das Grundmodul ein High Signal an die DME

bei Wechsel auf Low Signal erteilte die DME eine Freigabe zum Starten

ohne Freigabe durch die DME dreht der Anlasser, es gibt aber weder Zündung, noch läuft die Benzinpumpe

EWS I:

eingeführt 1/94

zusätzlich zu dem Grundmodul wird nun auch das Zündschloss abgefragt

ohne Freigabe wird durch das EWS Relais der Starter nicht aktiviert, die DME blockiert weiterhin Einspritzung und Zündung

als Schutzfunktion für den Anlasser gibt es ab 6/94 auch einer Drehzahlerkennung, sodass bei laufendem Motor der Starter nicht mehr betätigt werden kann.

EWS II:

eingeführt 1/95

Transponder im Schlüssel mit fester Zuordnung zum EWS Steuergerät, welches wiederrum der DME zugeordnet ist

zwischen EWS Steuergerät und DME wird ein ISN Signal ausgetaucht, liegt dieses individuell codierte Signal nicht an der DME an, werden Zündung und Einspritzung blockiert

Ich werde keine Anleitung geben, wie man die EWS blockiert, das ist dünnes Eis. Ich kann euch jedoch den Tipp geben, dass EWS II Systeme untereinander kompatibel sind. Hat euer E36 EWS II und der Spender ebenso, so können die EWS Steuergerät und die Transponder im Schlüssel einfach getauscht werden und das System funktioniert wie gewohnt. Die Ringantenne um das Zündschloss ist nicht codiert, diese kann beibehalten werden.

Wenn ihr eine DME habt, jedoch die passende EWS dazu fehlt, schreibt mich an, dafür gibt es eine Lösung.

Bei M60B40 Motoren kann der Tausch auf ein Steuergerät ohne EWS Abhilfe schaffen, diese enden mit der Nummer 484.