Elektrische Ansteuerung
Die elektrische Ansteuerung eines M60B40 oder M62B44 im E36 ist bei weitem nicht so simpel wie im E30, jedoch machbar.
Der Verkabelungsumfang und Aufwand ist abhängig davon, ob das ABS/ASC erhalten werden soll und ob der Wagen mit Automatik oder Handschaltgetriebe gebaut wird.
Was sich im E36 als schwierig erwiesen hat, ist eine optisch schöne Verkabelung herzustellen. Der Weg in das Steuergerätefach ist lang, die Leitungen des E38 und E39 hingegen erstaunlich kurz.
Will man das Fahrzeug so verkabeln, dass es den Anschein erweckt, so das Werkstor in Bayern verlassen zu haben, so stehen aufwändige Umbauten an.
Kompatibilität
Bei M60 und M62 (vor TU) Motoren ist mit Ausnahme der Konvertierung des Drehzahlsignals keine weitere Signalumwandlung erforderlich. Es beschränkt sich daher darauf, die vorhandenen Signale so zu verdrahten, dass sie dort ankommen, wo sie hingehören.
Bei M62TU Motoren sieht das etwas anders aus, da wird es fummelig. Vorab sei erwähnt, dass ich in der Richtung zeitnah keinerlei Anstrengungen unternehmen werde. Die TU Motoren kommunizieren über CAN-Bus mit dem DSC sowie der Instrumentenkombination. Fehlt das Signal des DSC, so wird die Motorleistung reduziert und ohne das Kombiinstrument ist das Fahrzeug nicht zu starten. Es bedarf hier einer tiefgreifenden Umprogrammierung der DME.
Wissenswertes
ASC Drosselklappenpotentiometer
Die Leitungen zum ASC Drosselklappenpoti werden beim E36 Karosserieseitig geführt, beim den M6X Spendern jedoch im Fahrzeugkabelbaum.
Ich habe mir daher die fahrzeugseitige Signalseite auf freie Plätze im X20 gelegt, damit die es nur die angestammten Steckverbindungen zwischen Motorkabelbaum und Karosserie gibt. Es wäre ebenfalls möglich gewesen, den Stecker für das ASC Poti aus dem Motorkabelbaum zu entfernen und das Poti über eine Leitung entlang der Karosserie abzufragen.
Öldruckanzeige
Außer den beiden M3 Modellen hat kein E36 eine analoge Öldruckanzeige, es wird nur über den Warnkontakt mitgeteilt, ob mehr als 0,5 bar Öldruck anliegen. Da dieser Öldruck für den Betrieb deutlich zu gering ist, ist die Nachrüstung einer Öldruckanzeige sinnvoll.
Ich fahre ein Instrument von VDO, die Druckdose hat einen zusätzlichen Warnkontakt integriert.
Die Sensorsignale sind in den Motorkabelbaum eingezogen und verlaufen gemeinsam mit den Signalen des Generators einmal quer durch den kompletten Kabelbaum, bis sie, wiederum an einer freien Position im X20 an die Karosserie übergeben werden. Von dort aus gehts zur Anzeige in der Mittelkonsole.
Öltemperaturanzeige
Ich habe bei mir keine Öltemperaturanzeige verbaut, da der Motor nie wirklich gefordert wird. In Fahrzeuge, deren Anforderungsprofil zu dem meines Cabrio abweicht, macht eine Temperaturanzeige durchaus Sinn. Ich würde genau wie bei dem Drucksignal vorgehen.
Kühlmitteltemperaturanzeige
Das "Fernthermometer" kann 1:1 vom M60 übernommen werden. Beim M60 sitzen die Sensoren für die DME und für das Kombiinstrument nebeneinander im Wassersammler. Die Signale des Sensors für das Fernthermometer können direkt auf Pin 11 (Masse) und 12 (Signal) des X20 gepint werden.
Lüftersteuerung
Die Steuerung des Klimalüfters, welcher bei mir die Aufgabe der Visko übernommen hat, erfolgt per Doppeltemperaturschalter (61318361787) im Kühler. Dieser Temperaturschalter schaltet zwei Relais, welche die beiden Leistungsstufen des Lüfters versorgen.